Ein römisches Kinderspiel
Wir stellen euch heute ein Spiel für draußen vor – das Deltaspiel. Hierzu braucht ihr vorerst nur Kreide oder einen Stock zum Zeichnen und pro Spieler fünf Nüsse, Steine oder Kastanien. Dazu aber noch eine größere Menge davon zum Verteilen.
Zuerst zeichnet ihr auf einer geraden Fläche draußen ein Dreieck und teilt es in zehn Spalten. Alternativ könnt ihr dieses Dreieck auch mit einem Stock in Sand einzeichnen. In die einzelnen Spalten schreibt ihr nun die römischen Zahlen 1 bis 10, wobei die 1 ganz unten steht und die zehn oben im Dach des Dreiecks:
I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X
Dann zeichnet oder legt ihr euch noch eine Abwurflinie, die ca. zwei Meter vom Dreieck entfernt sein sollte. Jeder Spieler bekommt am Anfang fünf Nüsse (oder Steine/Kastanien). Die erste wird geworfen und sollte in einem möglichst hohen Feld landen und dort liegen bleiben. Nach dem Wurf bekommt man so viele Nüsse, wie die in dem Feld stehende Zahl dazu. Geworfen wird reihum und fünf Mal pro Spieler. Wer am Ende die meisten Nüsse hat, hat gewonnen.
Kennt ihr alle die römischen Ziffern? Damit wurden die Zahlen in der römischen Antike geschrieben. Es gab damals nicht 1, 2, 3, sondern I, II, III. Es gibt die Zeichen I (1), V (5), X (10), L (50), C (100), D (500) und M (1000). Bei den Römern musste man schon früh anfangen mit dem Rechnen, um die richtigen Zahlen herauszubekommen. So ist zum Beispiel die 4 = IV und die 6=VI. Also ein Mal fünf minus eins und ein Mal fünf plus eins. Die 20 ist dann XX. und die 15 XV. Eine Null gab es bei den Römern damals nicht.
Bekommt ihr heraus, was die Zahl MMXXV bedeutet?
< Zurück | Weiter > |
---|