Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home News - Archiv Archiv 2024 Tipps gegen Langeweile 2024 KW 7

Eine besondere sportliche Disziplin

Wir stellen euch heute einen ganz besonderen Ball vor – den Schleuderball. Das Schleuderballwerfen ist ein Teilgebiet der Leichtathletik. Hierbei geht es um eine Kugel, an welcher eine Schlaufe befestigt ist. Daran hält man den Ball fest, dreht diesen ganz schnell und wirft ihn im richtigen Moment ab, um ihn soweit es geht nach vorne zu bringen. Das Gewicht des Schleuderballs kann dabei je nach Alter- und Geschlechtsklasse von 0,8 kg – 1,5 kg variieren. Nebenbei bemerkt liegt der Weltrekord hier aktuell bei 86,92 Metern.

Es gibt beim Werfen zwei Techniken – die Drehtechnik und die Friesentechnik. Die Drehtechnik ähnelt sehr dem Diskuswurf. Beim Drehen des Schleuderballs ist der Arm komplett ausgestreckt, die Schlaufe hält man mit der Hand fest. Durch die Beschleunigung und das Abwerfen im richtigen Moment, wird der Ball noch vorne durch die Luft geworfen. Wie viele Drehungen dabei gemacht werden, ist jedem selber überlassen. Ziel ist es, eine möglichst weite Distanz zu erreichen.

Die Friesentechnik heißt so, weil sie zum Friesensport gehört. Diese Art des Werfens ist mit dem Klootschießern verwandt. Hierbei wirft man aus einem Steigerungslauf heraus und es kann außerdem aus dem Sprung oder einer Seitenbewegung geworfen werden.

Wir haben unseren Schleuderball für die Aktion heute selber gebastelt. Ihr braucht hierzu einfach alte Stoffreste, etwas Krepppapier, eine Kordel, alte Zeitung sowie Textilmarker und eine Schere.

Zuerst könnt ihr eure Stoffreste in ein quadratisches Stück zurechtschneiden und bemalen. Dann knüllt ihr die Zeitung zusammen zu einem Ball. Das Krepppapier schneidet ihr in ca. 5 cm breite Streifen. Die Länge ist euch selber überlassen. Wir haben sechs Streifen zurechtgeschnitten. Nun legt ihr die Zeitung auf den Stoff und bildet somit einen Ball, die Streifen Krepp steckt ihr mit in die Öffnung des Balls. Dann bindet ihr das Ende des Stoffes gut mit der Kordel zusammen. Hierbei sollte ein längeres Stück stehen bleiben – dieses ist zum Werfen. Fertig! Und ein toller Nebeneffekt beim Flug des Balles ist das surrende Geräusch.

Das richtige Schleuderballwerfen ist übrigens auch eine Disziplin beim Deutschen Sportabzeichen in der Kategorie Kraft. Das Sportabzeichen nehmen wir jedes Jahr an verschiedenen Standpunkten mit unseren Vereinen im Landkreis ab. Wenn ihr euch auch daran probieren wollt, könnt ihr euch gerne bei uns melden und entweder einen Termin zur Abnahme des Abzeichens mit eurem Verein vereinbaren oder zu einem anderen Abnahmetag dazu kommen. Wir freuen uns schon darauf, in diesem Jahr wieder viele Abzeichen zu verteilen.

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7942734