Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home News - Archiv Archiv 2024 Tipps gegen Langeweile 2024 KW 25

Der Regenbogenkreislauf

Heute präsentieren wir euch ein sehr farbreiches Experiment. Es handelt sich um den Regenbogenkreislauf.

Wisst ihr, wie ein Regenbogen in der Natur entsteht? Damit sich dieser bilden kann, braucht man Wasser und Licht. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Regenbogen, der entsteht, wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint. Dieser entsteht dann genau gegenüber der Sonne. Man kann ihn aber auch bei z.B. Wasserfällen finden. Warum ist das so? Die Sonne hat Strahlen, welche uns optisch in der Farbe Weiß erscheinen, aber eigentlich total bunt sind. Durch Wassertropfen, egal welcher Größe, werden die Strahlen der Sonne aufgefächert und uns wird das breite Farbspektrum der Strahlungen demonstriert.

Der Regenbogen hat sogar noch eine andere Bedeutung – als Noah mit seiner Arche erfolgreich alle in Sicherheit gebracht hatte und Menschen und Tiere diese unversehrt verließen, ließ Gott am Himmel einen Regenbogen erscheinen. Dieser galt als Zeichen des neuen Bundes zwischen Menschen und Tieren.

Heute gilt der Regenbogen auch als Symbol des Friedens und wird oftmals bei Kundgebungen als Symbol auf den Flaggen genutzt.

Für unser Regenbogen braucht man keine Sonne, sondern nur folgendes:

-          Lebensmittelfarben rot, blau und gelb
-          drei gleichgroße Gefäße, die bis rund zur Hälfte mit Wasser gefüllt sind
-          drei Papierstücke, am besten Küchenrolle, da die am saugfähigsten ist

Wir stellen die mit Wasser gefüllten Gefäße in einem Dreieck, am besten nicht zu weit entfernt, auf. Anschließend geben wir die Lebensmittelfarben in das Wasser und mischen alles gut durch. Nun legt ihr eure Papierstücke so, dass alle Gefäße miteinander verbunden sind. Nun wartet ihr kurz und die Papierstücke müssten sich dementsprechend färben. Das heißt das eine Ende wird blau, das nächste Gelb und das dritte Rot. In der Mitte der Papierstücke vermischen sich die beiden Grundfarben nun und es entsteht eine andere gemischte Farbe. Also bei Blau und Gelb wird es Grün, bei Rot und Gelb wird es Orange und bei Rot und Blau wird es Pink oder Lila. So erhaltet ihr insgesamt sechs Farben. Auch wenn ein Regenbogen in der Realität sieben Farben hat, wird es Regenbogenkreislauf genannt.

Toll oder? Viel Spaß beim Nachmachen!

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7944057