200 Jahre Kneipp
Am 17.05.2021 war es so weit – Kneipp feierte seinen 200.Geburtstag. Aus diesem Anlass stellen wir euch die kommenden fünf Wochen immer mittwochs eines der Kneipp Elemente vor.
Zuerst aber ein wenig Geschichte dazu. Sebastian Kneipp wurde am 17.05.1821 in Stephansried geboren. Sein Motto war: „Die Natur ist die beste Apotheke“. Von Beruf war er nicht mal Mediziner, sondern Pfarrer. Als er an Tuberkulose erkrankte, konnte er sich selbst durch eisige Bäder in der Donau heilen und entwickelte auf Grundlage seiner eigenen Situation und unter ständig laufenden Forschungen die fünf Elemente, auf die wir uns bei der heutigen Therapie mit Kneipp noch immer beziehen – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung. Durch diese Therapie können viele gesundheitliche Beschwerden geheilt oder gemindert werden.
Er gründete drei Stiftungen: Kneippianum, Sebastianeum und die Kneippsche Kinderheilstätte. Hier durfte jeder kommen und teilnehmen. Sebastian Kneipp nutzte die Vielzahl der Patienten für seine Beobachtungen und die Weiterentwicklung seines Wissens über die Naturheilkunde.
Kneipp starb 1897 und hinterließ viele Schriften, wie „So sollt ihr leben“ und „Meine Wasserkur“. Es gibt zahlreiche Kneipp-Kurorte in Deutschland.
So feiern wir dieses Jahr
…den Visionär, der durch sein vorausschauendes Denken die Welt veränderte.
…den Naturheiler, der einem einzigartigen und ganzheitlichen Gesundheitskonzept den Weg ebnete.
…den Pfarrer, der das Wohl der Menschen ins Zentrum seines Handelns stellte.
…den Wasserdoktor, der zeigte, wie wirksam sanfte Mittel helfen können.
…den Freund und Wohltäter der Menschheit, der erkannte, dass Körper und Seele eine untrennbare Einheit bilden.
…den Naturfreund, der bereits vor langer Zeit erkannte, wie wichtig Ökologie und ein umweltbewusster Lebensstil ist.
…den Unbequemen, der den Mut hatte, aus Überzeugung zu handeln – auch gegen Widerstände.
Unser Element heute: Bewegung
Wir zitieren hierzu Sebastian Kneipp: „Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers.“
Inhalt sind einfache Übungen ohne großen Platzbedarf in geschlossenen Räumen oder im Freien. Dies kann Wandern, Walken oder Schwimmen sein. Wichtig ist hier die richtige Kombination, um Ausdauer, Koordination und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Stress ist absoluter Gegner des Elements, den es zu bekämpfen gilt. Wir haben folgende zwei Übungen im Freien gemacht:
1. Staub klopfen: der ganze Körper wird von oben bis unten mit den Händen abgeklopft. Hierbei werden Berührungsempfindung und Tastsinn aktiviert. Der Körper wird vom „Staub“ befreit.
2. Waldbad: Dies sollte mindestens 30 Minuten dauern. Ihr geht in den Wald und nehmt diesen mit all euren Sinnen wahr. Ihr atmet die wohltuende Luft des Waldes, seid achtsam und aktiviert euren Körper mit euren Sinnen.
Vielen Dank für die tolle Idee und die Unterstützung von Frau Yvonne Maul, Gesundheitspädagogin nach Kneipp SKA vom Binko Hildburghausen.
< Zurück | Weiter > |
---|