Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home News - Archiv Archiv 2024 Tipps gegen Langeweile 2024 KW 40

Herbstliche Schmetterlinge

Wir haben eine schöne Bastelidee gefunden, welche Herbst und Sommer ein wenig miteinander verbindet. Dazu mussten wir losziehen und ein paar Blätter sammeln. Das macht ja zu dieser Jahreszeit besonders viel Spaß. Sie fangen an bunt zu werden und haben die tollsten Färbungen. Außerdem ist ein Spaziergang an der frischen Lust immer toll, gesund und gut für das Immunsystem.

Die Blätter wurden mit dem Druckverfahren zu den Flügeln von unserem Schmetterling. Hierzu müssen diese ein wenig getrocknet werden, damit die schön platt sind. Dann bemalt ihr die Blätter mit Farbe großzügig und schön bunt. Auf einem Blatt Papier zeichnet ihr euch einen Körper von einem Schmetterling. Dort werden dann die Blätter aufgedruckt. Zwei größere oben für den oberen Teil der Flügel und zwei kleinere Blätter für den unteren Teil der Flügel.

Habt ihr euch schonmal gefragt, was mit unseren Schmetterlingen im Winter passiert? Sie überwintern tatsächlich. Viele in Form einer Puppe. Der Kokon schützt sie hier von der Kälte und der Witterung. Vielleicht habt ihr schonmal den einen oder anderen entdeckt? Er ähnelt in seinem Aussehen ein wenig einem vertrockneten Blatt. Sie vergraben sich manchmal im Boden, kleben auf Steinen oder sind an Ästen eingesponnen. Schmetterlinge überwintern aber auch im Raupenstadium. Diese findet man meistens in der Rinde von Bäumen.

Auch ausgewachsene Schmetterlinge überleben den Winter. So zum Beispiel der Kleine Fuchs. Er geht in die Winterstarre und hält sich in dieser Position in Gartenhäuschen, Dachbalken oder auch Garagen auf. Sie fahren den Stoffwechsel herunter und klappen ihre Flügel zusammen. Wird es wärmer, erwachen sie aus der Starre. Der Einzige im Freien überlebende Falter ist der Zitronenfalter. Er bleibt draußen in Büschen oder Bäumen und verbringt so seine Winterstarre. Er hält tatsächlich bis zu minus 20 Grad aus.

Einige Schmetterlinge ziehen sogar mit den Vögeln zusammen in den Süden. Dies macht zum Beispiel der Admiral. Er überfliegt die Alpen und somit bis zu 2500 Höhenmeter. Die dort angekommene Generation sorgt jedoch nur noch für Nachwuchs, fliegt aber nicht mehr zurück.

Wenn ihr den Insekten im Winter helfen wollt, dann lasst sie am besten ruhen, wenn ihr welche findet. Denn bringt ihr sie in die Wärme, dann erwachen sie zu früh aus ihrer Starre und schaffen es vielleicht nicht in den Frühling. Und Schmetterlinge sind ja wirklich tolle und farbenfrohe Insekten. Unsere auch oder?

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7942718